Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: RB10016
Es ist schon seltsam: Je mehr die Bevölkerung den rheinischen Dialekt liebt, desto mehr ist er... mehr
Produktinformationen "Weffer, Herbert - Der rheinische Genitiv und seine Mitläufer"
Es ist schon seltsam: Je mehr die Bevölkerung den rheinischen Dialekt liebt, desto mehr ist er rückläufig. Als ich am Tag des offenen Denkmals eine Burgenführung „in Platt“ durchführte, nahmen in der Mehrzahl Neubürgerinnen daran teil. Und die wollten dann – wie man es beim Kölner Karneval gewohnt ist – ganz selbstverständlich möglichst humorvolle Erklärungen.
Den echten Rheinländer erkennt man nicht nur am Verschmähen des Genitivs, sondern auch am Tonfall. Und das auch dann wenn er Hochdeutsch spricht. Zusätzlich natürlich auch am datt und watt.
Weiterführende Links zu "Weffer, Herbert - Der rheinische Genitiv und seine Mitläufer"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Weffer, Herbert - Der rheinische Genitiv und seine Mitläufer"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen